Firma

  • MSR Electronics GmbH

«Bei einem Schadensfall lässt sich mit Hilfe des MSR Schock-Datenloggers schnell ein umfassendes Bild der Transportumstände machen.»

Marc Wegmüller, VRP / Entwicklung, Wegmüller AG Attikon

Datenlogger zur Überwachung von Transport und Lager

Air Cargo Approved Tracking DeviceTransportbelastungen ermitteln · Falltests · Verpackungen optimieren · Transportschäden dokumentieren · überwachen von Schock, Stoss, Temperatur, Feuchte, Druck, Licht

 

MSR Transport-Datenlogger werden zur Überwachung von Transport und Lagerung empfindlicher oder wertvoller Güter aller Art eingesetzt. Mit ihren hochpräzisen Sensoren, der hohen Speicherkapazität und dem kompakten Format eigenen sie sich ideal zum lückenlosen Erfassen und beweiskräftigem Dokumentieren von kritischen Transportereignissen wie Stössen, Schocks, Temperaturüber- oder -unterschreitungen oder von unzulässigen Feuchtigkeitswerten.

Zur Transportüberwachung von Luftfracht werden an Datenlogger besonders hohe Sicherheitsanforderungen gestellt. Die Logger von MSR Electronics erfüllen alle diese Luftfracht-Vorschriften und sind deshalb «air cargo approved».

MSR Datenlogger erfüllen verschärfte Luftfracht-Sicherheitsbedingungen.

Diese Datenlogger empfehlen wir Ihnen zur Transportüberwachung:

Lada Egli, Dipl. El.-Ing.
Produktionsleiterin, MSR Electronics GmbH

Wie finde ich den passenden Transport-Datenlogger für meine Anwendung?

Transport-Datenlogger gibt es viele auf dem Markt, doch wie finde ich den passenden? Welcher Logger gewährleistet mir aussage- bzw. beweiskräftige Messdaten? Wer sich vor der Anschaffung eines Datenloggers mit den richtigen Fragen beschäftigt, erspart sich nicht nur enttäuschte Erwartungen, sondern auch teure Schadenfälle.

Als Datenlogger-Spezialisten mit jahrelanger Erfahrung wissen wir genau, worauf es bei einem Transport-Datenlogger ankommt. Unsere MSR Datenlogger sind weltweit in Tausenden von Anwendungen erfolgreich im Einsatz. Wir empfehlen Ihnen, sich vor dem Kauf mindestens folgende Fragen zu stellen:

Diese Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf eines Transport-Datenloggers stellen:

Empfindliche Güter wie beispielsweise Präzisionsmaschinen, Chemikalien oder Elektronik sind auf dem Weg zum Kunden einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Ob auf der Strasse oder Schiene, ob zu Wasser oder in der Luft – es drohen Stoss- und Neigungsereignisse sowohl in den Verladesituationen als auch auf dem Weg zum Ziel. Ebenso können schwankende Umweltverhältnisse den Transportgütern schaden. Datenlogger überwachen mittels Sensoren verschiedene Umweltparameter wie Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse und/oder mechanisch-dynamische Belastungen wie Schocks und Stösse. 

Beschleunigung (Schock, Stoss) gelten als Hauptursache von Transportschäden

Schockereignisse während eines Transports können sich sehr negativ auf die mechanische Konstruktion eines jeden Industrie- oder Gebrauchsgegenstandes auswirken. Nicht immer sind die Schäden von aussen sichtbar, umso wichtiger sind die mittels Beschleunigungssensor aufgezeichneten Daten, mit welchen sich Haftungs- und Qualitätsssicherungsfragen beweiskräftig klären lassen. Hinzu kommt: Selbst wenn das Transportgut versichert ist, sind die die versicherten Schäden oftmals nur ein kleiner Teil eines eventuell viel grösseren Gesamtschadens. Hinzuzurechnen sind  auch Folgeschäden von fehlerhaften Transporten wie Einbussen wegen fehlender Waren, ungeplante Nach-Produktionen, Verzögerungen oder Betriebs-Unterbrechungen. Die Wahl der passenden Schock-Datenloggers hängt von dem zu transportierenden Gut und dem Zweck der Aufzeichnung ab. Soll mittels Falltests oder mit einem Test-Versandtransport die Belastung auf ein Frachtgut gemessen werden, um daraus folgend die Verpackung zu optimieren? Geht es darum, den Transport präventiv aufzuzeichnen, um allfällige Schäden am Frachtgut frühzeitig zu erkennen? Gilt es, einen über Wochen dauernden Transport zu dokumentieren, um Normen und Vorschriften zu erfüllen?

Temperatur und Feuchte als wichtige Parameter in der Kühlkettenüberwachung

Handelt es sich bei der Fracht um verderbliche oder stark regulierte Ware wie Gefrierprodukte, Medikamente, Organe oder auch Kunstoff-Elemente, müssen während Transport und Lagerung Temperatur- und Feuchtigkeits-Grenzwerte und Normen eingehalten und lückenlos dokumentiert werden.

Über den Parameter des Taupunktes steht die relative Feuchtigkeit in einem engen Zusammenhang mit der Temperatur. Der Feuchtigkeitsgehalt muss beispielsweise auch aufgezeichnet werden, um Korrosion an Metallteilen oder Feuchtigkeits- und Schimmelpilz-Schäden an organischen Stoffen rasch in ihrer Ursache erfassen zu können.

Auch Licht (Lux) ist ein wichtiger physikalischer Einflussfaktor, beispielsweise bei Lebensmitteln und chemischen Stoffen, denn Sonneneinstrahlung hat oftmals eine schädigende Wirkung auf empfindlich Güter. Eine ganz besondere Bedeutung kommt dem Parameter «Licht» jedoch bei der Erkennung von unerlaubten Manipulationen an normalerweise geschlossenen Behältern zu: Lichteinfall  deutet auf ein Öffnen hin, was eventuell Rückschlüsse auf eine geplante oder durchgeführte Diebstahlshandlung schliessen lässt.

Luftdruck ist ebenfalls ein bedeutsamer Wert, der beispielsweise die Eigenschaften von verformbaren Gütern beeinflussen kann. In diesem Zusammenhang seien Hohlkörper aus Kunststoff erwähnt, aber auch gas- oder flüssigkeitsgefüllte, verformbare Behälter. Besonders zum Tragen kommt dieser Parameter bei Luftfracht-Transporten, wo der Innendruck im Luftfahrzeug genau überwacht werden muss.

Hier wählen Sie die gewünschten Parameter für Ihren Datenlogger» 

Eine der wichtigsten Fragen überhaupt. Wenn ein über Wochen dauernder Transport mit einem Lkw über einen holprigen Landweg überwacht werden muss oder wenn Seefracht über Monate hinweg begleitet werden soll, ist eine deutlich höhere Speicherkapazität erforderlich als bei einem kurzen Luftfrachttransport.

Die erreichbare Aufzeichnungsdauer eines Datenloggers ergibt sich aus dessen Speicherkapazität und der eingestellten Messerate.


Berechnungsbeispiel Aufzeichnungsdauer bei einer Klima-Messung

Um die Aufzeichnungsdauer einer Klimamessung (Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck) zu bestimmen, wird die Speicherkapazität (Anzahl Messwerte des Datenloggers) durch die Messrate geteilt.

Annahme: Ein Temperatur-Datenlogger verfügt über eine Speicherkapazität von 2 Mio. Messwerten. Wenn pro Minute zweimal die Temperaturwerte gemessen und gespeichert werden, reicht die Speicherkapazität des Loggers für bis zu 2 Jahre.

2’000’000 Messwerte / (2 Messwerte ∙  60 Min .∙ 24 Std.) = 694 Tage


Speicherung von Schock-Ereignissen

Datenlogger unterscheiden sich bei der Datenspeicherung. Deshalb kann für die Berechnung der Aufzeichnungsdauer bei Schock-Ereignissen keine allgemein gültige Formel erstellt werden. Im Schockmodus ist die Anzahl aufgezeichneter Ereignisse abhängig von der Länge der Schockereignisse sowie von der Speicherkapazität und des Speichermodus des Datenloggers. Nachfolgend vergleichen wir die MSR Datenlogger auf einer *Tabelle:

Datenlogger-Typ Akku/Batterie [mAh] ±15 g, Messraten [1/s (Hz)] ±200 g, Messraten [1/s (Hz)] Speicherkapazität [MESSWERTE] Mögliche Anzahl Schockereignisse2) ungefähre Messdauer
MSR165B8 1000 100…1600 100…1600 ≥ 2 Mio. ≥ 10’000 bis 6 Monate
MSR165B8 & N10006 1000 100…1600 100…1600 ≥ 1 Mrd. ≥ 5 Mio. bis 6 Monate
MSR165B52 2 x 7700 100…1600 100…1600 ≥ 2 Mio. ≥ 10’000 bis 5 Jahre
MSR165B52 & N10006 2 x 7700 100…1600 100…1600 ≥ 1 Mrd. ≥ 5 Mio. bis 5 Jahre
MSR175B16T2AA5 230 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 1’000 bis 8 Wochen
MSR175B16T6H3P5AA5L2 230 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 1’000 bis 8 Wochen
MSR175B54T2AA5 7700 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 700 bis 2 Jahre
MSR175B54T6H3P5AA5L2 7700 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 700 bis 2 Jahre
MSR175plus1) 4000 1600 6400 ≥ 4 Mio. ≥ 1’000 3)

1) Schockerfassung gleichzeitig mit ±15 g und ±200 g.

2) Typische Schocklänge 200 ms bei maximaler Abtastrate.

3) Mit GPS bis 55 Tage, ohne GPS bis 1,5 Jahre.

Zusätzliche Aufzeichnungen wie Klimawerte (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Licht) reduzieren die Messdauer.

*Tabelle Stand März 2023, Änderungen und/oder Irrtum vorbehalten.

Diese Frage ist wichtig, weil jedes Objekt spezifisch auf die auf es einwirkende Beanspruchung reagiert. Die auf ein Transportgut wirkende Beanspruchung ist direkt abhängig vom Gut selber. Wird beispielsweise ein empfindliches medizinisches Präzisionsgerät transportiert, sind bereits geringe Stösse kritisch, während beim Transport von Werkzeugmaschinen die Schwelle höher liegt. Damit ein Stoss kritisch wird, muss er im Stossereigniss eine bestimmte Mindestbeschleunigung und eine Mindestzeitdauer aufweisen. Was für ein Transportgut kritisch ist, ist für jedes Transportgut unterschiedlich und hängt von seinem jeweiligen Zustand ab.

Grundsätzlich gilt, dass die mechanische Beanspruchung und die tatsächliche Wirkung auf das Objekt mit Beschleunigungssensoren währen der realen (Transport-)Belastung experimentell ermittelt werden sollten.

Wird die zu überwachende Fracht auf der Schiene, auf der Strasse, auf dem Wasser oder in der Luft transportiert? Je nach Transportmittel wirken unterschiedliche Beschleunigungen auf ein Frachtgut ein. Wenn ein über Wochen dauernder Transport mit einem Lkw über einen holprigen Landweg überwacht werden muss oder wenn Seefracht über Monate hinweg begleitet werden soll, ist eine deutlich höhere Speicherkapazität erforderlich als bei einem kurzen Luftfrachttransport.

Damit der mitgeführte Datenlogger das Lastvielfache aussagekräftig dokumentieren kann, muss ein Sensor mit entsprechendem Messbereich gewählt werden. Der Messbereich bezeichnet die maximal erfassbaren Werte (z.B. ±15 g oder ±200 g). Stossbelastungen werden als das Vielfache der Erdbeschleunigung (g = 9,81 [m/s²]) angegeben.

Für die Überwachung von Palettversänden beispielsweise, also für die Messung von leichten Stössen, ist ein Sensor ±15 g meist ausreichend. Für intensivere Stösse, wie sie beim Ab-/Umlad auf einen Lkw oder beim Schiffstransport vorkommen, wird im Allgemeinen ein Datenlogger mit einem ±200 g-Sensor und einer hohen Messrate empfohlen, um Schocks in einer grösseren Auflösung zu erfassen. Als Mess bzw. Abtastrate wird die Anzahl der g-Wert-Messungen je Zeiteinheit (meist je Sekunde – Einheit Hz) bezeichnet. Durch die Messrate wird die Genauigkeit in der Erfassung des Beschleunigungsereignisses vorbestimmt.

Um Transportbelastungen präzise erfassen zu können, hat sich gezeigt, dass man mittels Datenlogger deutlich über 1’0000mal pro Sekunde aufzeichnen sollte, um die g-Wert-Verläufe gut abbilden zu können. Grundsätzlich gilt: Je höher die Messrate, desto genauer werden der tatsächliche Verlauf und die Spitzenwerte abgebildet. Das Ganze natürlich in drei geometrischen Raum-Achsen (x, y, z), um Beschleunigungswerte in alle Richtungen zu gewinnen.

Diese Frage hängt mit den vorgehenden Fragen nach Art der Güter, der Zeitdauer des Transports und dem Transportmittel zusammen. Entsprechend muss ein Datenlogger gewählt werden, der über eine genügend hohe Speicherkapazität verfügt, damit ihm kein kritischer Stoss entgeht. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Messdaten überhaupt aussagekräftig sind. Nachfolgend vergleichen wir die MSR Datenlogger auf einer *Tabelle:

Datenlogger-Typ Akku/Batterie [mAh] ±15 g, Messraten [1/s (Hz)] ±200 g, Messraten [1/s (Hz)] Speicherkapazität [MESSWERTE] Mögliche Anzahl Schockereignisse2) ungefähre Messdauer
MSR165B8 1000 100…1600 100…1600 ≥ 2 Mio. ≥ 10’000 bis 6 Monate
MSR165B8 & N10006 1000 100…1600 100…1600 ≥ 1 Mrd. ≥ 5 Mio. bis 6 Monate
MSR165B52 2 x 7700 100…1600 100…1600 ≥ 2 Mio. ≥ 10’000 bis 5 Jahre
MSR165B52 & N10006 2 x 7700 100…1600 100…1600 ≥ 1 Mrd. ≥ 5 Mio. bis 5 Jahre
MSR175B16T2AA5 230 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 1’000 bis 8 Wochen
MSR175B16T6H3P5AA5L2 230 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 1’000 bis 8 Wochen
MSR175B54T2AA5 7700 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 700 bis 2 Jahre
MSR175B54T6H3P5AA5L2 7700 1600 3200/6400 ≥ 2 Mio. ≥ 700 bis 2 Jahre
MSR175plus1) 4000 1600 6400 ≥ 4 Mio. ≥ 1’000 3)

1) Schockerfassung gleichzeitig mit ±15 g und ±200 g.

2) Typische Schocklänge 200 ms bei maximaler Abtastrate.

3) Mit GPS bis 55 Tage, ohne GPS bis 1,5 Jahre.

Zusätzliche Aufzeichnungen wie Klimawerte (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Licht) reduzieren die Messdauer.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Grundlagenpapier zu Beschleunigungsmessungen. 

*Tabelle Stand März 2023, Änderungen und/oder Irrtum vorbehalten.

Ein spezielles Augenmerk muss bei der Wahl eines Datenloggers auf die Auswerte-Software gelegt werden. Eine Auswerte-Software muss in der Lage sein, Millionen von Daten rasch zu verarbeiten. Das Ermitteln relevanter Schockereignisse muss einfach und schnell gelingen, und die Datenkurven bzw. Messpunkte jedes einzelnen Schocks müssen sich untersuchen und exportieren lassen können.

Bei einem Stoss reicht beispielsweise die Kenntnis des Spitzenwertes für die Beschleunigung oft nicht aus, vielmehr ist die zugehörige Dauer des Stosses ebenso relevant, da sich hieraus die Intensität des Stosses direkt oder im Vergleich zu weiteren Stössen am Objekt ermitteln lässt. Zwei Stösse mit gleicher Intensität können unterschiedliche Auswirkungen auf das Objekt haben, da immer auch die absoluten Werte für Stossdauer und Beschleunigung die Auswirkung am Objekt bestimmen.

In der mit den Beschleunigungs-Datenloggern MSR165, MSR175 und MSR175plus mitgelieferten MSR ShockViewer Software besteht die Möglichkeit, mit Hilfe der Werte für Intensitiy (IoT) und Impulszeit (Tot) Schockereignisse zu filtern, um sich auf die gravierendsten Ereignisse in der Analyse zu konzentriere. möglich. Ebenfalls lassen sich Spektralanalyse-Daten eines ausgewählten Schock-Ereignisses wahlweise in einer Tabelle oder in einem Diagramm anzeigen und exportieren. Mehrere Arten von Spektralanalysen (z.B. Magnitude, Power Spec u.v.m) sowie mehrere Arten von Gewichtungsfenstern (z.B. Rectangle, Gauss, Hamming u.v.m.) stehen zur Verfügung.

Vibrationsmessung mit Datenlogger MSR165

Wenn Sie Ihren Datenlogger auch für Vibrationsmessungen einsetzen möchten, empfehlen wir Ihnen den Datenlogger MSR165. Neben Aufzeichnungen im Schock-Modus lassen sich mit dem MSR165 auch permanent Vibrationen aufzeichnen. Um Vibrationen mit Hilfe von Beschleunigungssensoren korrekt erfassen zu können, sind entsprechend hohe und zur Schwingung passende Messraten für die Messungen zu wählen. Aufgrund der hohen Datenmenge ist die Dauer der Aufzeichnung beschränkt. Sie können die Speicherkapazität des MSR165 (standardmässig ≥ 2 Mio. Messwerte) mit einer microSD-Karte auf über 1 Milliarde Messwerte erhöhen. 

In der nachfolgenden *Tabelle sehen Sie die ungefähre Dauer bei den beiden Datenlogger-Varianten MSR165B8 (LiPo-Akku 1000 mAh), und MSR165B52 (Li-SOCl2-Batterien 3.6 V, 2 x 7700 mAh), abhängig von der Abtastrate.

ABTASTRATE DATENLOGGER MSR165
MSR165B8 MSR165B52
SPEICHER AKKU SPEICHER BATTERIE
25 Hz 15 Std. 23 Tage 15 Std. 354 Tage
50 Hz 7 Std. 12 Tage 7 Std. 184 Tage
100 Hz 3 Std. 5 Tage 3 Std. 77 Tage
200 Hz 113 Min. 3 Tage 113 Min. 46 Tage
400 Hz 56 Min. 40 Std. 56 Min. 26 Tage
800 Hz 28 Min. 20 Std. 28 Min. 13 Tage
1600 Hz 14 Min. 10 Std. 14 Min. 6,5 Tage.

Zusätzliche Aufzeichnungen wie Klimawerte (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck, Licht) reduzieren die Messdauer.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Grundlagenpapier zu Beschleunigungsmessungen. 

*Tabelle Stand März 2023, Änderungen und/oder Irrtum vorbehalten.

Stellen Sie sich hier Ihren gewünschten MSR165 Datenlogger zusammen» 

Als Abtast- bzw. Messrate wird die Anzahl der g-Wert-Messungen je Zeiteinheit (meist je Sekunde – Einheit Hz) bezeichnet. Durch die Messrate wird die Genauigkeit in der Erfassung des Beschleunigungsereignisses vorbestimmt. Je höher die Messrate ist, desto feiner kann der tatsächliche Verlauf eines Beschleunigungsereignisses aufgelöst werden. Um Transportbelastungen präzise erfassen zu können, hat sich gezeigt, dass man mit einem Datenlogger deutlich über 10000mal pro Sekunde aufzeichnen sollte, um die g-Wert-Verläufe gut abbilden zu können. Das Ganze natürlich in drei geometrischen Raum-Achsen (x, y, z), um Beschleunigungswerte in alle Richtungen zu gewinnen.

Nachteilig ist bei hohen Messraten, dass es zu einem sehr hohen Datenaufkommen kommt, so dass gegebenenfalls schnell die Speicher- und Leistungsgrenzen des Loggers erreicht sind. Die kontinuierliche Messung und Verarbeitung resp. Speicherung der Daten bringt zudem einen hohen Stromverbrauch mit sich, was die mobilen Einsatzzeiten des Loggers begrenzt. Mit einer ereignisbasierten Messung lassen sich gezielt Stösse aufzeichnen, die eine kritische Zeitdauer und/oder Stärke überschreiten. Dies bietet nebst der besseren Übersichtlichkeit bei Langzeitmessungen weiter den Vorteil, dass nur relevante Ereignisse aufgezeichnet werden und somit Energie und Speicherkapazität effektiver genutzt werden.

Schwellwerte setzen

Wenn nicht kurzfristige Stossanalysen im Fokus der Messaufgabe stehen, sondern Langzeitüberwachungen, lassen sich mit dem Setzen von Schwellwerten gezielt Stösse aufzeichnen, die einen bestimmten voreingestellten g-Wert (Threshold) und eine Mindest-Stossdauer (ToT) überschreiten. Dieses Vorgehen spart Speicherkapazität, da nur relevante Ereignisse gespeichert werden. Hierbei ist es sinnvoll, einige zeitlich vor und nach dem Ereignis liegende g-Werte ebenfalls mit abzuspeichern, um die Daten für das gesamte Ereignis auswerten zu können. Bei MSR Transport-Datenloggern werden 32 Messpunkte pro Achse vor dem Ereignis und 100 Messpunkte pro Achse nach dem Ereignis automatisch gespeichert.

Angaben zu den MSR Transport-Datenloggern

Datenlogger Mess-/Speicherrate
MSR165 Die Messrate ist zwischen 25 Hz und 1600 Hz einstellbar oder kann ganz weg gelassen werden (z.B. wenn bei Vibrationsmessungen permanent aufgezeichnet werden soll).
MSR175 3 Schock-Messmodi: entweder ±200 g mit 6400 Hz oder ±200 g mit 3200 Hz oder ±15 g mit 1600 Hz
MSR175plus Schock-Messmodus: gleichzeitige Messung ±200 g mit 6400 Hz und ±15 g mit 1600 Hz

Wenn Sie wissen und ggf. beweisen möchten, wo Ihr Transportgut wie lange war, dann kann ein Datenlogger wie der MSR175plus mit GPS-Tracking hilfreich sein, denn mit den aufgezeichneten Daten lassen sich kritische Transportereignisse rasch lokalisieren.

Der MSR175plus-Datenlogger erfasst wie eine «Black Box» problematische Ereignisse wie Stösse, Schocks, Temperaturüber- oder -unterschreitungen oder unzulässige Feuchtigkeitswerte und zeichnet dazu mit GPS und Zeitstempel deren geografische Position auf. Der Logger ist dazu mit einem GPS/GNSS (Global Navigation Satellite System)-Empfänger ausgestattet, welche ihm erlauben die satellitengestützte Positionsdaten aufzuzeichnen.

Alle Datenlogger, welche Lithium-Polymer-Akkus enthalten, unterliegen beim Transport via Luftfracht bestimmten Auflagen der IATA (International Air Transport Association). MSR Transport-Datenlogger erfüllen verschärfte Luftfahrt-Sicherheitsbedingungen.

In unseren FAQ finden Sie die von MSR Electronics GmbH zur Verfügung gestellten Dokumente zum Download. Bitte informieren Sie sich über örtlich geltende Vorschriften direkt bei Ihrem Spediteur.

Gute Beratung ist entscheidend bei der Wahl des passenden Transport-Datenloggers!

Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne, den passenden Logger für Ihre Anwendung zu finden.

Für eine persönliche Beratung stehen Ihnen über 90 MSR-Vertriebspartner in weltweit mehr als 50 Ländern zur Verfügung.

Erfahren Sie mehr über Beschleunigungsmessungen

Was ist eigentlich ein Beschleunigungs-Datenlogger? Wie lassen sich Vibrationen erfassen? Was versteht man unter einem Stoss bzw. einem Schock? Mit welchen Methoden lassen sich durch Stösse verursachte Schäden an einem Transportgut entdecken? Was bedeutet die Funktion «Fast Peak»? Welcher MSR Datenlogger eignet sich besonders gut für welche Messaufgabe?

Diese Fragen erörtern wir für Sie im «Grundlagenpapier zur Beschleunigungsmessung mit den Datenloggern MSR145, MSR165, MSR175 und MSR175plus».

Montageempfehlung für MSR Schock- und Vibrations-Datenlogger

Die Datenlogger sollten möglich nahe oder an dem zu überwachenden Objekt kraftschlüssig befestigt werden. Mehr…

MSR Transport-Logger im Einsatz: Lesen Sie unsere Kundenberichte!

MSR SCHOCK-DATENLOGGER ÜBERWACHEN WAFER-TRANSPORT

MEHR

SCHOCK-DATENLOGGER ÜBERWACHEN TRANSPORT VON MASCHINEN

MEHR

ORBITAL SCI.: MSR165 DATENLOGGER UEBERWACHEN NASA-TRANSPORT INS ALL

MEHR

CERN, KERNFORSCHUNG: TRANSPORTÜBERWACHUNG MIT MSR175PLUS

MEHR

BELIMO AUTOMATION: DATENLOGGER ERMITTELN URSACHEN VON TRANSPORTSCHÄDEN

MEHR

KUNSTMUSEUM BERN: TRANSPORTUEBERWACHUNG VON KUNSTWERKEN MIT MSR LOGGERN

MEHR

KTI FORSCHUNGSPROJEKT: PRÄVENTIONSSTRATEGIEN BEIM TRANSPORT FRAGILER GEMÄLDE

MEHR

MSR165 DATENLOGGER ERMITTELN FAHRKOMFORT FÜR STADLER RAIL

MEHR

TRANSPORTSCHÄDEN IM VERSANDHANDEL – WIE VERMEIDEN?

MEHR

WEGMÜLLER AG: TRANSPORTÜBERWACHUNG MIT MSR DATENLOGGER

MEHR

TRANSPORTBELASTUNGEN ERFASSEN MIT MSR DATENLOGGERN

MEHR

UROVIVA: DATENLOGGER ÜBERWACHEN TRANSPORT VON MEDIZINISCHER TECHNIK

MEHR

3sat: TV-BERICHT ZU EINEM KTI-PROJEKT GEMÄLDETRANSPORTE

MEHR

KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN: MESSEN VON ERSCHÜTTERUNGEN AN HOLZTAFELBILDERN

MEHR

IPC HORMANN: MSR DATENLOGGER ZUR TRANSPORTÜBERWACHUNG

MEHR

TV-Berichte und Videos zu MSR Transport-Datenloggern:

Überlassen Sie Ihre wertvolle Fracht nicht dem Zufall.

MSR Datenlogger sind weltweit in Tausenden von Messanwendungen im Einsatz. Nutzen Sie unsere Erfahrung!

Für eine persönliche Beratung stehen Ihnen über 90 MSR-Vertriebspartner in weltweit mehr als 50 Ländern zur Verfügung.

Referenzen »