Mit dem MSR385WD Funk-Datenlogger die Klimadaten perfekt im Griff
Überwachung bezüglich Temperatur und Feuchte – Daten per Funk übertragen
Die EMC-Testcenter AG ist ein international akkreditiertes Prüflabor für Messungen der elektromagnetischen Ausstrahlung von elektrischen Anlagen sowie zur Überprüfung derer Störfestigkeit gegen solche Strahlung. Zudem werden Sicherheitsprüfungen und Beurteilungen für elektrische Geräte angeboten. Das Unternehmen arbeitet als CBTL (Certified Body Test Lab) und darf deshalb weltweit anerkannte Prüfungen für solche CB-Zertifikate durchführen.
Autor: Christoph Hauser, Laborleiter, EMC-Testcenter AG
Geprüft werden beispielsweise medizinische Geräte, Industrie- und Haushaltsgeräte, Fahrzeuge, militärische Systeme und Anlagen sowie elektronische Systeme aller Art aus der Raumfahrt- und Aviatik-Branche.
Um die Qualität und die Reproduzierbarkeit aller Prüfungen sicherzustellen, sind die Klimadaten in den Messräumen (Bild 1 zeigt ein Beispiel) stetig zu überwachen und aufzuzeichnen. Denn während der Prüfungen müssen sich die Werte für Temperatur und Feuchtigkeit innerhalb gewisser Grenzen befinden, ansonsten droht die Verfälschung der Messresultate.
Aufgezeichnet werden die Klimadaten in den beiden Messkammern und in allen dazugehörigen Kontrollräumen, im Verstärkerraum, in der „Conducted Test Site“ (hier werden leitungsgebundene Prüfungen durchgeführt) sowie im Prüflabor für elektrische Sicherheit. Aber auch der Lagerraum für Instrumente und Prüflinge ist bezüglich der Umgebungsbedingungen zu überwachen, denn die zu testenden Systeme und die Messeinrichtungen müssen innerhalb genau spezifizierter Temperatur- und Feuchte-Grenzwerte aufbewahrt werden. Wenn die vorgeschriebenen Lagerbedingungen nicht korrekt sind und ausserhalb der Spezifikationen liegen, nimmt die Gefahr einer Messwert-Verfälschung oder gar eines Defektes drastisch zu.
Im Normalfall sollte es natürlich nicht passieren, dass die Lagerbedingungen nicht eingehalten werden. Doch es wäre denkbar, dass beispielsweise ein Techniker vergisst, ein Fenster zu schliessen, was dazu führt, dass die Temperaturgrenzen nicht eingehalten werden. In einem solchen Fall wird eine verantwortliche Person alarmiert und kann zügig eingreifen.
Messwerte per Funk übertragen
Die jeweils relevanten und gewünschten Parameter erfasst ein MSR385WD Funk-Datenlogger der MSR Electronics GmbH (Bild 2) zusammen mit Sensor-Sendemodulen des Typs MSR385SM. Die Messwertübertragung der wahlweise mit internen oder externen Temperatur-, Feuchte- und Drucksensoren ausgestatteten Sendemodule hin zum Logger erfolgt dabei im lizenzfreien ISM-Frequenzband bei 868 MHz und über Distanzen von bis zu 500 m. Mess- und Übertragungsintervalle der Sendemodule sind wie folgt einstellbar: 1 s, 10 s, 1 min, 15 min, 1 h.
Die Spannungsversorgung der Sendemodule erfolgt – je nach gewähltem Gehäuse-Typ – mittels wiederaufladbarem Li-Po-Akku mit 260 mAh oder mit einer 800-mAh-Li-SOCl2-Batterie. Ein optimiertes Power-Management sorgt dafür, dass die Energieversorgung der Mini-Sendemodule je nach Häufigkeit der Messungen und Funkübertragungen für bis zu fünf Jahre gewährleistet wird. Ein solches kompaktes Sendemodul verfügt in der kleinsten Gehäuse-Variante bei einem Gewicht von ca. 25 g gerade mal über Aussenmasse von 35 x 55 x 25 mm und kann so auch an unzugänglichen Orten platziert werden, beispielsweise in arbeitenden Maschinen oder, wie hier, an Zu- oder Abluft-Kanälen (Bild 3).
Da die Logger mit Akku ausgestattet sind sowie über grossen internen Speicher verfügen, gewährleisten sie eine unterbruchsfreie Aufzeichnung. Damit ist die kontinuierliche Dokumentation der Klimadaten der acht kritischen Bereiche im Testcenter unabhängig von der Stabilität der Stromversorgung und des Internetanschlusses gewährleistet.
Die Speicherung der Daten kann über eine MSR-eigene Cloud erfolgen, von wo aus nicht nur entsprechende Ausdrucke zur Dokumentation angefertigt werden können (siehe Bild 4); auch die Alarmierung einer Person bei nicht tolerierbaren Messwerten kann von dort aus erfolgen.
Dürfen wir auch Ihnen bei Ihren Messaufgaben behilflich sein? Wir beraten Sie gerne!
Diese Berichte könnten Sie auch interessieren:
- Stellen Sie sich jetzt Ihren gewünschten MSR385WD Datenlogger zusammen!
- Landesmuseum Zürich: MSR385WD Datenlogger messen Klimawerte
- Hochschule Furtwangen: Kunststoff-Folien auf dem Prüfstand – Wireless-Datenlogger MSR385WD im Einsatz
- Hochschule für Technik Rapperswil: Klimamessungen im Cobra-Tram mit Funk-Datenloggern des Typs MSR385WD
- Der schnelle Weg zum richtigen Datenlogger