Vibrationstests zum Überprüfen von Verpackungen

  Schock- und Vibrations-Datenlogger MSR165 mit microSD-Karte. Die Speicherkarte kann im laufenden Betrieb ausgewechselt werden.
Datenlogger MSR165: Das SmartCase-Gehäuse der MSR Datenlogger verfügt über ein Clip-System. Das Auslesen der Daten oder das Laden des Akkus erfolgt durch Einklicken des Clips an die vier Goldkontakte auf der Oberseite des Gehäuses. Der Clip wird über den USB-Steckplatz ausgelesen.

 

Datenblatt MSR165 (PDF)

Zur Produktseite MSR165

 

Einsatz des MSR165 Schock- und Vibrations-Datenloggers bei der Neupack Produkte AG

Um Erkenntnisse für künftige Entwicklungen von Verpackungen zu gewinnen, führte die Neupack Produkte AG Vibrationstest mit MSR165 Datenloggern durch.

Mit über 40 Jahren Erfahrung, 30 Mitarbeitenden, zwei Standorten, 1800 Standardprodukten und über 10’000 Spezialanfertigungen gilt die Neupack Produkte AG als ausgewiesene Spezialistin für Verpackungen und Verpackungsmaterial. Um mechanische Einflüsse auf Verpackungen während eines Transports zu erfassen, setzte Neupack zwei mit 15 g-Beschleunigungssensoren ausgestattete MSR165 Datenlogger für Vibrationstests  ein.

Vibrationen mit bis zu 1600 Messungen pro Sekunde erfassen

Um Vibrationen, Stösse, Schocks und Schläge, die während eines Transports auf ein Gut einwirken, gut erfassen und in ihrer Frequenzcharakteristik analysieren zu können, sollte über 1’000 mal pro Sekunde ein Beschleunigungswert aufgezeichnet werden können. Das Ganze natürlich in drei geometrischen Raum-Achsen (x, y, z), um Beschleunigungswerte in alle Richtungen zu gewinnen. Der Vibrations-Datenlogger MSR165 erfüllt mit seiner hohen Messrate von 1600 Messungen pro Sekunde und dem hochpräzisen digitalen 15 oder 200 g-3-Achsen-Beschleunigungssensor diese Anforderungen und verfügt mit seinem Speicher von über 1 Milliarde (mit microSD-Karte) auch über die nötige Kapazität, um die Daten zu speichern.

Ideal für Vibrationstests: MSR165 Datenlogger mit integriertem 3-Achsen-Beschleunigungssensor und microSD-KarteDie Datenaufzeichnung beginnt wahlweise dann, wenn ein Beschleunigungs-Schwellwert überschritten wird oder zu einem bestimmten Zeitpunkt. 32 Messwerte werden bereits vor dem Schockereignis aufgezeichnet, damit bei der g-Analyse auch die Vorgeschichte des Schocks betrachtet werden kann. Man weiss so nicht nur, dass ein harter Schlag erfolgte, sondern erkennt auch den genauen Verlauf des Schlages.

Sämtliche Daten können via USB oder microSD-Karte schnell auf einen Rechner übertragen werden. Im Lieferumfang des MSR165 enthalten ist eine PC-Software zur Konfiguration und Auswertung der Daten sowie die MSR ShockViewer Software. Die leistungsfähige Auswerte-Software dient der erweiterten Analyse und der grafischen Darstellung der im Schock-Modus erfassten Daten sowie der automatischen Report-Erstellung.

Zielsetzung der Vibrationstests der Neupack Produkte AG:

  • Suche nach möglichen alternativen, kostengünstigeren Verpackungsmaterialien oder Komponenten
  • Vermeidung von schädlichen Frequenzen auf die zu transportierende Maschine
  • Vermeidung von schädlichen Resonanzen auf die zu transportierende Maschine
  • Erlangen eines besseren Verständnis der mechanischen Einflüsse während des Transports
  • Gewinnung von Erkenntnissen für künftige Verpackungen

 

Grundlage für künftige Entwicklungen von Verpackungen

Die Vibrationstests mit dem MSR165 belegten die theoretischen Annahmen und dienen als Grundlage für künftige Entwicklungen von Verpackungen. 

Testszenarien und Erkenntnisse wurden in folgendem Bericht festgehalten:
Vibrationsbericht Neupack AG (PDF)

 

Dürfen wir auch Ihnen bei Ihren Messaufgaben behilflich sein? Wir beraten Sie gerne!

Diese Berichte könnten Sie auch interessieren: