MSR165 erhält MessTec & Sensor Masters Award
Guten Tag [Anrede,fallback=] [fullname,fallback=]
Der Schock- und Vibrationslogger MSR165 wurde mit dem zweiten Platz des MessTec & Sensor Masters Award 2010 ausgezeichnet - ein Preis für besonders innovative Produkte aus der Messtechnik und Sensorik. Die Verleihung fand zum Abschluss der Fachtagung "MessTec & Sensor Masters 2010" in Stuttgart statt.
Wendelin Egli, Geschäftsführer der MSR Electronics GmbH, der den Preis in Empfang genommen hat: "In Anbetracht der grossartigen und innovativen Produkte der anderen Nominierten ehrt uns der Preis besonders! Wir dürfen uns sehr glücklich schätzen, dieses ausgezeichnete Resultat erzielt zu haben."
Die Gewinner des Awards wurden vom Fachpublikum im Vorfeld und an der Tagung selbst gewählt. Dies ist ein besonderes Kompliment und wir danken allen Teilnehmern herzlich für die Unterstützung!
Hier geht's zu den Bildern der Preisverleihung.
top
Messungen «in vivo»
MSR145 in der Getränkeherstellung
Seit Anfang des Jahres gibt es ein neues Getränk, das ganz ohne Alkohol ein Gefühl von Sektgenuss vermittelt: Die weisse Traubensaftcuvée «Pures» der Markenweinkellerei Reh Kendermann. Bei der Entwicklung von Pures zeichneten MSR-Datenlogger Temperatur und Druck innerhalb der Sektflasche auf.
Für die Herstellung der Traubencuvée werden Traubensäfte carbonisiert und thermisch behandelt.
Die Pasteurisation ist dabei der qualitätsbestimmende Prozess, weshalb Johannes Grobeis, Technischer Leiter bei Reh Kendermann, besondere Sorgfalt darauf verwandte:
«Für mich waren die Einhaltung von Zeit und Temperatur sehr wichtig. Niedrige Temperaturen bergen Risiken für die Produkthaltbarkeit, zu hohe Temperaturen führen zum Aufplatzen der Verschlüsse.»
Um nun exakte Angaben zu erhalten, legte Johannes Grobeis den Datenlogger in die Flasche, der dann zusammen mit dem Traubensaft pasteurisiert wurde.
«Aufgrund der Messergebnisse konnten wir die entscheidenden Prozessparameter hinsichtlich Verfahrenstechnik und Produktsicherheit innerhalb kurzer Zeit und mit minimalem Versuchsbedarf einstellen, verifizieren und standardisieren», freut sich Johannes Grobeis:
«Aufgrund der Aufzeichnung unter Echtzeitbedingung haben wir nur zwei Grossversuche gebraucht, bis Pures fertig war.» So hat sich für Johannes Grobeis der Einsatz des Datenloggers in jeder Hinsicht gelohnt:
«Mit der ‹Messsonde› haben wir nicht nur enorm viel Zeit gespart, sondern Aufzeichnungen unter Echtzeitbedingungen in der Flasche erhalten.
Mit üblichen Systemen, die in Flaschengebinde eingespannt und von aussen beaufschlagt werden, sind Echtzeit- aufzeichnungen nicht machbar.»
Die Anwendung «in vivo» stellte diverse Herausforderungen an das Messgerät. Der Datenlogger musste nicht nur absolut wasserdicht sein, sondern während der Entwicklungsphase Temperaturen von 72°C und Drücken von über 10bar standhalten. Der Minidatenlogger MSR145 erfüllte diese Anforderungen. «Aufgrund unseres speziellen Verfahrens können wir den schon wasserdicht konzipierten Logger absolut blasenfrei im Silikonschlauch eingiessen. Während des Aushärtens kommt es zu einer kompletten Vernetzung des Silikons, woraus die 100-prozentige Wasserdichtigkeit resultiert», so Wendelin Egli, CEO der MSR Electronics.
top
Story des Monats: Onefive GmbH, Herstellerin von Kurzpulslasern
Frachtgeheimnisse gelüftet!
Wer Produkte im Wert von einem Kleinwagen rund um den Globus schickt, möchte sie während des Transports in guten Händen
wissen. Das zumindest meint Dr. Gabriel Spühler, Gründer und CTO der Onefive GmbH. Die Kurzpulslaser des Zürcher
Unternehmens finden unter anderem Einsatz in Biomedizin, Sicherheitstechnik sowie universitärer Forschung und Entwicklung.
Dank ihrer Plug&Play-Eigenschaften können sie ohne professionelle Anleitung direkt vom Kunden installiert werden.
Auf ihrem Weg zum Bestimmungsort im europäischen Ausland, Amerika oder Asien spielen die Frachtbedingungen daher eine grosse Rolle.
Zur Optimierung der Transportbedingungen ihrer Produkte setzt die Onefive GmbH seit einigen Monaten auf die Datenlogger
MSR145 der MSR Electronics GmbH. Das winzige Datentagebuch
begleitet die Laser auf ihrem Postweg zum Kunden und speichert dabei sämtliche Informationen
in Sachen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beschleunigung zur Nachkontrolle ab. Die abschliessende Datenauswertung erleichtert es dem
Unternehmen eventuell notwendige Massnahmen zu ergreifen, die ihre Laser besser, schneller und sicherer beim Kunden ankommen lassen.
Und welche Geheimnisse bringt eine solche Datenauswertung zutage? „Unsere letzte Fracht war seltsamerweise in der Schweiz wesentlich
grösseren Beschleunigungen ausgesetzt als in den USA – hier wurde der Paketaufschrift ‚„Fragile! Handle with care!’“ deutlich mehr
Beachtung geschenkt“, meint Gabriel Spühler. Überzeugt zeigt sich der Physiker vom guten Handling, der langen Batterielebensdauer und den kompakten Massen
des MSR145.
Dürfen wir auch Ihnen bei Ihren Messaufgaben behilflich sein? Wir beraten Sie gerne!
top
|