Klettersport:
Messen von Beschleunigungskräften mit MSR165 Datenlogger

 
MSR165: Datenlogger für Langzeitmessungen von Schock und Vibration

MSR Datenlogger misst G-Kräfte für spektakuläres Experiment von Pro7
MSR misst G-Kräfte für
Galileo-Experiment


Feuchte Physik: Extremsport Wasserskifahren
TV Magazin «Einstein»:
MSR Datenlogger an Bord!

Autor: Urs Rodighiero, Alpine Rettung Schweiz, J+S Leiter Bergsteigen

Welche Beschleunigungskräfte entstehen bei einem Sturz in eine Rundschlinge, wie er beim Klettern vorkommen kann? Unter Verwendung eines MSR165 Datenloggers wurde eine Testreihe zum Messen der G-Kräfte aufgesetzt.


Rundschlingen sind bei jeder Kletterausrüstung dabei und lassen sich vielseitig nutzen, beispielsweise zur Selbst- oder Zwischensicherung. Die meisten im Handel erhältlichen Rundschlingen werden aus synthetischen Chemiefasern hergestellt, sind fest vernäht und werden in verschiedenen Längen angeboten.

Getestet wurden bei dem durchgeführten Versuch die Belastung von Rundschlingen bei einer Sturzhöhe von 60 cm und einem Gewicht von 80 kg. Bei solchen Versuchen werden vielfach Kräfte von gegen 10 kN am Anschlagpunkt gemessen. Für die Messung der Beschleunigungskräfte am Fallgewicht von 80 kg wurde ein MSR165 Datenlogger mit integriertem 3-Achsenbeschleunigungssensor angebracht.

Beim ersten Versuch ohne Knoten in der Rundschlinge blieben die Werte im vermuteten Rahmen. Beim zweiten Versuch wurde die Rundschlinge mit einem Knoten versehen. In der Folge versagte die Rundschlinge und das Testgewicht stürzte auf den Boden. Der Aufprall auf dem Boden war jedoch weniger intensiv als der Sturz in die Rundschlinge. Mit dem Datenlogger MSR165 konnten die Beschleunigungskräfte optimal aufgezeichnet und ausgewertet werden.


Dürfen wir auch Ihnen bei Ihren Messaufgaben behilflich sein? Wir beraten Sie gerne!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: